Ist unser neuer Camping Buddy der Joyor Y8-S Cross e-Scooter eine Alternative zum Bike als Camping Begleiter?
Joyor Y8-S Cross e-Scooter.
Der Joyor Y8-S hat einen riesen Akku, fette 6 Zoll Gelände Reifen fürs Grobe, Vollfederung an Vorder- und Hinterachse, viel Power und natürlich eine Strassenzulassung und das ganze auch noch zu einem wirklich erschwinglichen Preis von unter 700.-€ je nach Versandhändler. Ich habe meinen Joyor über Geekmaxi online bestellt und die Lieferung erfolgte innerhalb einer Woche.
Der Joyor Y8-S ist ein e-Scooter für On- und Offroad und genau danach suchte ich. Seine fetten 6 Zoll Reifen und die feinfühlige Federung an Vorder-und Hinterachse qualifizieren den Joyor Y8-S auch fürs Grobe und soviel vorweg, der Motor bringt genug Power mit um auch auf unbefestigten Wegen und auch auf steileren Aufffahrten zu punkten. Ein für mich unschlagbares Argument für den Joyor Y8-S ist seine Reichweite von ca. 80km je nach Fahrmodi.
Kurzum, der optimale Buddy für jeden Camper, der nach einer Ergänzung oder sogar Alternative zum doch viel sperrigeren e-Bike sucht.












Was bringt er mit.
Der Joyor Y8-S kommt praktisch fertig montiert zu Dir nachhause geliefert. Einzig die Steuereinheit mit Display und Gasgriff muss mit zwei Schräubchen am Lenker montiert werden. Sämtliche Werkzeuge um Schrauben am Scooter nachzuziehen, werden mitgeliefert. Der Lenker kann über einen Schnellspannhebel einfach in der Höhe variiert werden und eignet sich somit auch für sehr groß gewachsene Fahrer. Die max. Zuladung beträgt 120 kg. Das Trittbrett ist ausreichend in der Länge und hat eine angenehme Breite von 21cm. Der e-Scooter ist mit einer LED Beleuchtung für vorne und hinten ausgestattet, welche bequem am linken Lenkergriff an- und ausgeschaltet werden kann.
Rein optisch macht der Joyor echt was her. Das liegt in erster Linie an den breiten Reifen, den üppigen Federelementen und den großen Scheibenbremsen vorne und hinten. Klappt man den ca. 26kg schweren e-Scooter zusammen, was super einfach über einen Entriegelungshebel erfolgt, reduzieren sich seine Maße von Länge 120cm Breite 57cm und Höhe 119cm auf megakompakte 115cm Länge 21cm Breite und 38cm Höhe. Somit passt er auch noch in kleinste Räume, was uns Campern nur zu Gute kommen kann.
Die qualitative Anmutung des gesamten e-Scooters macht einen sehr guten Eindruck. Ich werde berichten, wie er sich im Laufe der Zeit so schlägt.
Was kann er super
Erstmal zum Herzstück des e-Scooters, seinem 500 Watt 48 Volt starken Motor und dem Akku mit einer unfassbar hohen Kapazität von 1248 Wattstunden. Laut Joyor soll der Y8-S mit einer Akkuleistung ca. 75km weit kommen, was bei warmen Temperaturen, einem nicht zu hohem Fahrergewicht und nicht dauerndem Vollgas sehr realistisch erscheint.
Der 500 Watt Motor sitzt am Hinterrad und macht einen sehr starken Eindruck. Über den Mode Taster am Display lassen sich 3 Fahrmodi einstellen, welche sich in Beschleunigung und Endgeschwindigkeit auswirken. Stufe 1: 9km/h Stufe 2: 15km/h und Stufe 3: 21km/h. Auch das Motordrehmoment und somit die Beschleunigung ändert sich je nach Fahrmodi.
Die Lenkergriffe sind ergonomisch geformt und bieten eine ermüdungsfreie Handauflage auch bei längeren Fahrten. Zusätzlich bieten die sehr fein ansprechenden Federelemente eine komfortable Fahrt, auch wenn diese mal über Wiesen, Schotter-, Waldwege oder den ein oder anderen Bordstein führt.
Auf der linken Seite des Lenkers ist neben dem Bremsgriff für die Hinterradbremse eine gut integrierte und deutlich hörbare Klingel angebracht sowie der Lichtschalter für die Beleuchtung. Auf der rechten Lenkerseite findet man die Steuereinheit mit einem runden farbigen OLED Display, welches sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesen lässt. Auf diesem findet man die Anzeige für die Restkapazität des Akkus, einen Tachometer, Gesamt KM, Trip KM sowie den eingestellten Fahrmodi. Ebenfalls ist eine USB Steckdose an der Seite der Steuereinheit verbaut um z.B. während der Fahrt sein Smartphone zu laden. Gas gegeben wird über einen kleinen Hebel an der Steuereinheit direkt vor dem Bremshebel der Vorderradbremse.

Was kann er weniger gut
Erstmal vorab, die Liste meiner Kritikpunkte ist zum jetzigen Zeitpunkt recht kurz. Aber fangen wir mit dem aus meiner Sicht deutlichsten Kritikpunkt an, nämlich die mechanischen Scheibenbremsen vorne und hinten in Verbindung mit der Motorbremswirkung des Elektromotors. Die Scheibenbremsen sind so giftig im Ansprechverhalten und eine gute Dosierung braucht einiges an Übung. In diesem Setup wären die Bremsen eher für einen Motorroller geeignet denn für einen e-Scooter. Dies dann auch noch kombiniert mit der Motorbremswirkung ist des Guten einiges zu viel und endet praktisch fast immer mit einem Blockieren der Räder. Kein Problem am Hinterrad aber bei einem blockierenden Vorderrad ist die Gefahr eines unsanften Abstiegs mehr als gegeben.

Glücklicherweise liegt der Gasgriff direkt vor dem Bremshebel der Vorderradbremse, was ein schnelles Umgreifen von Gas auf Bremse kaum ermöglicht und man eh meistens auf die Hinterradbremse zurückgreift. Also hier ist einiges an Training angesagt und ein vorausschauendes Fahren Pflicht.
Machen wir mit dem Licht weiter. Die Lichtausbeute des LED Scheinwerfers und der Rückleuchte ist super, jedoch ist der Scheinwerfer sehr niedrig angebracht, was die eigene Sichtbarkeit besonders im Straßenverkehr doch ziemlich einschränkt. Die Rückleuchte ist hell, besitzt aber keine Bremsleuchtenfunktion, was ich zur eigenen Sicherheit sehr schade finde.

Kommen wir zum letzten Punkt, die Aufladekomponenten. Leider macht das Ladegerät mit dem Ladekabel nicht den gleichen soliden Eindruck wie der e-Scooter selbst. Hier sind sehr unterdimensionierte und starre Käbelchen angebracht, welche mit Sicherheit auch zur langen Aufladezeit von 12- 14 Stunden! beitragen. Hätte man hier in besseres Material den ein oder anderen Euro investiert, könnten mit Sicherheit über höhere Ladeströme eine wesentlich kürzere Ladezeit erreicht werden. Der Ladestecker am Roller selbst ist vorne in senkrechter Stellung am Trittbrett angebracht und nur mit einer Gummikappe vor Dreck, Staub und Wasser geschützt. Pflegt man diesen nicht laufend mit Kontaktspray, ist ein Korrodieren des metallenen Bauteils vorprogrammiert.
Wie sich dies im Laufe der Zeit verhält, vermag ich nicht einzuschätzen und werde den Test dahingehend erweitern.
Technische Daten
Maße und Gewicht:
LÄNGE | mm | 1200 |
BREITE | mm | 570 |
HÖHE | mm | ca. 1190 |
Maße zusammengelegt:
LÄNGE | mm | 1150 |
BREITE | mm | 210 |
HÖHE | mm | 380 |
ELEKTRIK:
BATTERIEKAPAZITÄT | AH | 26 |
SPANNUNG | V | 48 |
MOTORLEISTUNG | W | 500 |
LADEZEIT | H | 13-14 |
Gewicht:
GEWICHT | KG | 26 |
MAX. NUTZLAST | KG | 120 |
Werte:
REICHWEITE | KM | 70-80 |
MAX. GESCHWINDIGKEIT | KM/H | 21 |
Mein Fazit
Der Joyor Y8-S ist ein geiles Teil und ein super Reisebegleiter. Ob er eine Alternative für ein e-Bike ist, überlasse ich jedem selbst. Kommt natürlich immer darauf an, was man gerade vorhat? Will ich einen Mountainbike Single Trail fahren, hat der Scooter natürlich da nichts verloren. Aber geht es um einen City Trip oder nur als Mobilität auf dem Campingplatz, da ist er in Sachen Flexibilität und Packmaß nicht zu schlagen.
Durch die geniale Reichweite schreckt er auch vor weiteren Ausflügen nicht zurück und da ist es aufgrund der Offroad Bereifung auch unerheblich auf welchem Untergrund Du unterwegs bist. Über Wald und Schotterwege lächelt der Joyor nur müde und packt das locker weg.
Zusammengefasst: Ein unbedingter Kauftipp mit hoher Flexibilität, der auch noch in die kleinste Stauraumlücke passt. Solltet Du Kids haben, garantiere ich Dir, sie werden den Scooter lieben!! Aber Vorsicht, er darf erst ab 12 Jahren gefahren werden.
Nutzt Du auch einen e-Scooter als Camping Begleitung? Dann teil mir gerne Deine Erfahrungen in den Kommentaren mit.
* Dieser Blogbeitrag ist unbezahlte Reklame. Den Roller habe ich auf Heller und Pfenning selbst bezahlt und teile unvoreingenommen meine ehrliche Meinung mit. Alle Bilder sind Copyright und mein Eigentum.