Tour de Suisse 2024: Camping und Gipfelabenteuer

Hallo ihr lieben und schön Euch auf meiner Seite begrüßen zu dürfen. In diesem Blogbeitrag nehme ich Euch mit auf unsere Tour de Suisse 2024 mit unserem Campervan. Sage Euch wie uns der Silvaplana See gefallen hat, welche Alpenpässe sich in den Weg gestellt haben, warum uns Andermatt nur zur Hälfte gefällt, warum man Zermatt gesehen haben muss und wie es mir dabei ergangen ist bei meinem Versuch, meinen ersten 4000er Gipfel zu besteigen. Viel Spaß bei lesen!

UNSERE ROUTE

Juhuuu!! Es ist mal wieder Urlaub. Also Sprinter packen, gute Laune ins Gepäck und ab auf unsere TOUR DE SUISSE 2024.

Da das primäre Ziel der Reise die Besteigung des Breithorns im Wallis bei Zermatt war stellte sich natürlich die Frage, welche Route plane ich um noch möglichst viel von der Schweiz abseits der Autobahnen zu erleben? Also Google Maps raus und überlegen, was bietet sich von meiner Homebase in Südbayern am besten an?

Also Schweiz Ost nach West mit Start am Grenzübergang in Martina. Tank war voll, Schokolade hatten wir dabei, Alkohol trinken wir nicht also sparten wir uns den Abstecher nach Samnaun! Solltest Du aber machen, wenn Dir genau das fehlt weil zollfrei und somit günstig!

Von hier ging es zu unserem ersten Aufenthalt am Silvaplana See. Nach einer schönen Übernachtung am sehr coolen Camping Silvaplana führte uns die Strasse weiter nach Andermatt. Um dieses zu erreichen nahmen wir erst den Julierpass unter die Räder und auch den Oberalppass durften wir erfahren um nach Andermatt zu gelangen. Andermatt sahen wir uns vom Gotthard Camping Russi an. Von Andermatt fuhren wir am folgenden Tag weiter zu unserem Ziel in der Schweiz, Zermatt. Von Andermatt ging es noch über den Furkapass mit dem aus James Bond weltbekannten Belvedere Hotel weiter Richtung Westen um dann nach ziemlich langer Fahrtzeit bei Visp ins Mattertal abzubiegen. Unser Ziel war der Camping Alphubel in Täsch, dem letzten mit dem eigenen Auto zu befahrenden Dorf im Mattertal. Danach geht es nur noch mit dem Zug oder eigener Muskelkraft weiter nach Zermatt.

Zermatt war dann für mich der Start und Endpunkt meiner Hochtour auf das 4165m hohe Breithorn. Mehr dazu später.

Zurück ging es dann erstmal wieder den gleichen Weg Richtung Andermatt, jedoch sparten wir uns den Furkapass und nutzen den Autoverladezug um unter dem Bergmassiv huckepack chauffiert zu werden. Über Liechtenstein ging es dann noch nach Nenzing auf dem 5* Campingplatz Alpencamping Nenzig als schönes Finale.

Fazit: Die Schweiz ist wunderschön und so vielfältig, dass wir noch oft zu Besuch kommen werden.

CAMPINGPLÄTZE

GEFAHRENE PÄSSE AUF DER TOUR DE SUISSE 2024

Vorweg möchte ich zu allen Pässen in der Schweiz sagen, dass diese sich in ausgezeichnetem Zustand befinden und auch die Wohnmobilfahrer unter uns mit Mobilen größer 8m ohne weiteres alle Pässe entspannt befahren können. Fahren ja auch schließlich überall die Linienbusse.

Julierpass

Der erste Pass für uns war der Julierpass, welcher sich vom Silvaplana See sehr schnell bis auf seine Scheitelhöhe auf 2284m hochschraubt. Der Julierpass ist aber jederzeit sehr einfach und flüssig zu befahren und ist heute ist der der wichtigste, ganzjährig geöffnete, nördliche Zugang zum Engadin.

Oberalppass

Oberalppass

Der Oberalppass führte uns nach Andermatt. Dessen östliche Rampe ist landschaftlich herausragend und man sieht überall Wasserfälle im hochalpinen Gelände der Auffahrt zum Scheitelpunkt. Der Pass schraubt sich in vielen Haarnadelkurven in Richtung Scheitelpunkt auf 2044m. Am Passscheitel traut man seinen Augen kaum und fragt sich berechtigt, warum da ein rot weißer Leuchtturm im Hochgebirge rumsteht?? In der Nähe des Passscheitels befindet sich die Rheinquelle und wer eine Wanderung von ca. 1,5Std auf sich nimmt, sieht die ersten kleinen Rinnsale des Rheins, welcher nach 1320km in der Nordsee mündet. Jetzt macht auch der Leuchtturm Sinn, welcher ein Abbild eines ehemaligen Leuchtturms an der Mündung des Rheins. Das Original kann heute im maritimen Museum in Rotterdam bewundert werden.

Leuchtturm Rheinquelle Oberalppass

Furkapass

Hotel Belvedere Furka Pass

Als nächstes an der Reihe war der Furkapass, welcher sich nach nur wenigen Kilometern westlich von Andermatt ziemlich steil und in vielen Serpentinen nach oben schraubt. Seine Scheitelhöhe erreicht die Passstrasse bei 2429m. Knapp unterhalb der Passhöhe kommen erstmal James Bond Fans auf ihre (Foto) Kosten, mit dem berühmten Hotel Belvedere bekannt aus Goldfinger mit Jean Connery. Das Hotel ist aber seit 2015 verlassen und geschlossen, somit muss man sich nur mit einem Erinnerungsfoto zufrieden geben. Wer sich die Szenen aus Goldfinger ansieht, wird etwas sehen, was man leider heute nicht mehr oder nur sehr weit weg sieht, nämlich den Rhone Gletscher.

Rhone Gletscher

Direkt gegenüber des Belvedere Hotels ist der Parkplatz für Rhone Gletscher Besucherzentrum. man muss aber leider inzwischen eine beträchtliche Strecke zu Fuß zurücklegen um an den Gletscher zu gelangen. Hier würde auch eine Höhle ins Eis gebohrt, um sich den Gletscher von innen anzuschauen. Der Rückgang auch dieses Gletschers ist enorm und man sieht einen Unterschied zu meiner Motorrad Tour „Die Schweizer Acht“ von vor drei Jahren! Runter geht es auf der Westrampe nach Gletsch. Hier bietet sich die Möglichkeit an, mit der Furka Dampfbahn, einem Museumszug durch die Alpen zu „schnaufen“. Kommerzielle Bahnfahrt wird auch angeboten, nämlich die Autoverladung durch den Furka Basistunnel, welche wir bei der Rückfahrt in Anspruch genommen haben. Diese verläuft aber unterirdisch und ist super bequem, wenn mal keinen Bock auf Passfahrt hat oder der Pass witterungsbedingt gesperrt ist.

Autozug Furka Basistunnel

SILVAPLANERSEE – TOUR DE SUISSE

Silvaplanersee

Der Silvaplanersee, Lej da Silaplaune auf Rätoromanisch, ist einer der grossen Engadinerseen. Er liegt auf einer Höhe von 1791 Metern über Meer auf dem Gebiet der Gemeinden Sils und Silvaplana und ganz in der nähe des weltberühmten Promi Domizils Sankt Moritz. Die Länge des Silvaplanersees beträgt gut drei Kilometer bei einer Breite von rund 1,4 Kilometern. Der Oberengadiner See ist ein Paradies für Freunde des Wassersports. Segler, Kiter oder Windsurfer finden ideale Bedingungen am See wenn gegen Mittag der gleichmässig wehende Malojawind aufkommt. Sowohl Fortgeschrittene als auch Anfänger bietet der See einiges. Während es eine Segelschule am Südwestende des Silvaplanersees gibt, liegt die Kitesurfschule direkt neben dem Campingplatz in Silvaplana. Für alle drei Wassersportarten finden auch internationale Wettkämpfe statt.
Im Silvaplanersee kann auch gebadet werden. Allerdings erwärmt sich der See auch im Sommer selten über 17 Grad. Somit ohne Neoprenanzug nur was für die Harten unter uns.

Silvaplanersee

Camping Silvaplana – Tour de Suisse 2024

Camping Silvaplana

Wir waren am Camping Silvaplana https://campingsilvaplana.ch/ und ich darf sagen, der Campingplatz ist super. Mega nette Leute am Empfang, ich hatte nicht reserviert und eigentlich war das Schild ausgebucht aufgestellt aber man sagte mir, fahr rein, such Dir ein Plätzchen, wo der Sprinter noch reinpasst und genieß die Zeit. Bleib einfach so lange stehen wie Du willst, abrechnen tun wir dann beim Verlassen.

Wassersport am Camping Silvaplana

Der Platz ist wie viele Schweizer Campingplätze nicht parzelliert und man parkt einfach zwischen den anderen. Das Publikum am Camping Silvaplana ist sehr sportlich und es dreht sich fast alles um den Wassersport und Mountainbiking. Dementsprechend locker und super entspannt geht es am Platz zu. Für Ruhe Suchende vielleicht nicht ganz das richtige aber für aktive der absolute Tipp. Kurz wir waren begeistert. Der Platz hat einen kleinen Shop für Dinge des täglichen Bedarf inkl. Essen und Trinken und hier kann man sich auch alles erdenkliche Frühstück kaufen. Die sanitären Anlagen sind sehr modern, super gepflegt und ausreichend vorhanden. Auch gibt es ein tolles sehr legeres Bistro am Wasser, welches Kleinigkeiten zum Lunch, zum Abendessen und den ganzen Tag Kaffee und Drinks anbietet. Sehr cool und lecker.

Bistro Camping Sivaplana

Mit dem Bike haben wir dann noch einen Ausflug ins ca. 10km entfernte mondäne Sankt Moritz unternommen. ich glaube, jede/ jeder kennt es und es erfüllt meiner Meinung weitgehend sein Klischee. Aber es ist gut, dass es verschiedene Geschmäcker und Vorlieben gibt und mit der richtigen Klientel in diesem Ort ein Haufen Geld verdient wird. Für uns war´s nix und wir haben uns schnell wieder aufs Rad gesetzt um zurück zum entspannten und coolen Camping Silvaplana zu kommen.

FAZIT: Cool, modern, lockere Atmosphäre, sehr sportliches Publikum, toll für Familien und auch Hunde sind willkommen. Vielleicht als Nachteil sei zu erwähnen, dass es aufgrund der fehlenden Parzellierung schon kuschlig eng werden kann und auch jeder nochmal einen Meter zusammenrückt, wenn noch ein Platz gebraucht wird. Ruhe Suchende, mit Bedarf von 100qm eigener Stellfläche werden meine Meinung nicht teilen aber wir fanden es super und somit volle 5*****!

ANDERMATT – TOUR DE SUISSE

Andermatt Dorf

Direkt am Fuße der Westrampe des Oberaplpasses liegt Andermatt, welches eigentlich ein wunderschönes altes Schweizer Dorf wäre in typischer Architektur mit engen Gassen, einem schönen Bach, welcher durchs Dorf fließt und eingerahmt von der atemberaubenden Bergwelt. Warum schreibe ich wäre und nicht ist? Es gibt da nämlich noch die zweite Seite von Andermatt und jetzt kommt mal wieder meine persönliche Meinung ins Spiel und natürlich darf jeder anderer Meinung sein aber das Andermatt des ägytischen Investors Samih Sawiris finde ich einfach nur hässlich.

Gotthard Camping Andermatt

Hier werden Häuser und Hotelkomplexe im mondänen Alpenschick seit 2009 wie aus der Retorte auf die freien Grundstücke neben dem alten Andermatt platziert und es gibt wie ich finde keinerlei Integration von alt und neu. Hier zählt anscheinend nur die Kohle und auf Tradition wird keinerlei Wert gelegt. Durch dieses Viertel, welches wohl 2027 fertig sein soll, entsteht bei mir der Eindruck wie in einem Erlebnispark alla Europa Park, wo man mal schnell die Schweiz neben Holland und Spanien als Themenviertel hin packt. klar gibt es da auch verschiedene Meinungen, welche ich zu 100% akzeptiere aber ich finde, Andermatt hat dadurch viel von seinem Charme verloren und ist zur Kulisse verkommen. Schade!!

Gotthard Camping Russi – Tour de Suisse 2024

Rezeption Gotthard Camping Russi

Aber es gibt auch positive Seiten nämlich den Gotthard Camping Uri in Andermatt im alten Ortsteil direkt an der Gondelbahn. https://www.gotthard-camping.ch/ Auch hier wieder super liebe, tiefenentspannte Leute an der Rezeption, die nur kurz alles erklärt haben und wir uns einen Stellplatz auf der Fläche selbst aussuchen durften. Wie schon gesagt, befindet sich der Camping direkt an der Gondelbahn und die Stellplätze sind auch die Parkflächen an der Bergbahn. Der Platz ist im Winter geschlossen, weil die Flächen als Parkflächen für die Wintersportler genutzt werden.

Der Campingplatz ist jetzt vielleicht nicht unbedingt etwas für mehrere Wochen Aufenthalt, da es halt „nur“ ein Parkplatz ohne jegliche Beschattung oder Bepflanzung ist aber für einen Kurztrip für Wander- oder Mountainbike Touren ist er aller erste Sahne. Es gibt Strom, Wasser und sehr gepflegte Sanitäranlagen im Gondelhaus, welche sich mit einem Zugangscode (nur für Camping Gäste) öffnen lassen. Hier ist für alles gesorgt. Gepflegte Toiletten und Duschen, Abwaschraum, Trockenraum und eine Waschmöglichkeit. Frühstück haben wir uns vom nahegelegenen Bäcker in Andermatt besorgt. Ansonsten war mal grillen am Stellplatz angesagt.

Stellplatz Gotthard Camping Russi

FAZIT: Sehr freundlich, einfach aber super sauber, toller Ausgangspunkt zum Wandern und Biken, sehr nahe ins „schöne“ Andermatt für Einkäufe oder einen Restaurantbesuch. Die Stellplätze sind halt Parkplätze und jetzt vielleicht nicht unbedingt sehr idyllisch aber für ein paar Tage sehr zu empfehlen. Von mir gibt es 4****

ZERMATT – TOUR DE SUISSE

Zermatt, weltbekanntes Bergsteigerdorf im Wallis am Fuße des Matterhorns. Wer kennt es nicht?

Zermatt Dorfplatz

Aber um nach Zermatt zu gelangen geht es erstmal eine Stunde durchs Mattertal, eingerahmt von 4000ern mit berühmten Namen wie Dom, Weißhorn, Täschhorn um dann in Täsch sein Auto stehen zu lassen und mit der Bahn, dem Fahrrad oder Taxi weiter nach Zermatt zu gelangen. Dieses ist nämlich Autofrei und darf mit privaten PKW nicht befahren werden. Zermatt konnte sich seinen Charme als Bergsteigerdorf trotz einer unglaublichen Touristenschwemme vorrangig aus dem asiatischen Raum dennoch behalten, was ich sehr sympathisch finde. Auch die Architektur hat den typischen Walliser Baustil behalten und ganz in der früh sowie Abends nach den Touristenmassen fühlt sich Zermatt echt authentisch an. klar findest Du überall Luxusboutiquen und Top Hotels aber überhaupt nicht aufdringlich. Es dreht sich eh alles um das berühmte Matterhorn, wenn die Felspyramide hoffentlich nicht in Wolken hinter dem Dorf aufragt.

Camping Alphubel Täsch – Tour de Suisse 2024

Camping Alphubel

Im letzten mit dem eigenen Auto zu befahrenden Dorf im Mattertal Täsch liegt auch der Camping Alphubel https://www.campingtaesch.ch/, welchen wir auserwählt haben. Der Platz liegt am Ende des Dorfes direkt am Fluss Vispa. Camping Alphubel ist ein genial gemütlicher Platz, eingebettet in die Natur des Mattertals mit seinen Bergriesen. Viele Stellplätze befinden sich direkt am Fluss Vispa, welcher entspannend vor sich hinrauscht. Bei schönem Wetter, geöffneten Fenstern oder Hecktüren oder beim chillen auf seinem Stellplatz ein Traum.

Camping Alphubel

Empfangen wurden wir an der Rezeption wieder super lieb. Uns wurde alles erklärt und der Platz gezeigt. Auch dieser Platz ist wunderschön einfach und wird von einem sehr sportbegeisterten Publikum aufgesucht. Wie auch anders bei diesen Möglichkeiten für Wandertouren, Hochtouren, Klettern, Wandern und Mountainbiken. Der Campingplatz selbst bietet natürlich alles was man so braucht von Strom, Wasser, Entsorgung, sanitären Einrichtungen (Containern am Platz verteilt) welche immer tiptop gepflegt waren zu einem Kiosk am Gemeinschaftsbereich an der Einfahrt sowie Spülmöglichkeiten und Waschmaschine im Rezeptionsgebäude. Für Naturliebhaber und Bergsportler ist der Platz ein absolutes Highlight.

Camping Alphubel

FAZIT: Natur pur, sehr ruhig (ausser rauschen der Vispa),sehr freundliche Camping Mitarbeiter, toller Ausgangspunkt für Bergsport Aktivitäten. 5min zum Bahnhof um nach Zermatt zu gelangen. Einfach aber einfach toll! Von mir 5*****

HOCHTOUR AUFS BREITHORN

Das geheime Highlight der Tour de Suisse für mich, mein Geburtstagsgeschenk die Hochtour aufs Breithorn mit einem Bergführer von Alpine Welten https://www.alpinewelten.com/die-bergfuehrer.

Das Breithorn 4165m

Der Tour Tag startete sehr früh und ich musste mich vorsichtig um 04:30 aus dem Sprinter schleichen um meine Familie nicht zu wecken. Der Treffpunkt war in Herbriggen und das hieß für mich, Mountainbike schnappen und die ca. 7km vom Campingplatz zum Treffpunkt in aller frühe radeln. Nach einem Ausrüstungscheck ging es per shuttle nach Zermatt und da vor den normalen Betriebszeiten der Bergbahnen zwischen Paletten mit Essen, Trinken und den täglichen Verbrauchsgütern der Hütten mit einer Gondel auf 3000m Höhe.

zu überquerender Gletscher

Das Wetter war gut aber wir mussten uns doch ein wenig sputen, da eine Schlechtwetterfront für die Nachmittagsstunden angesagt war. Also Steigeisen an die Bergstiefel, Pickel aus dem Rucksack und los ging die Tour über den Gletscher. Anfangs im sanften Anstieg, aber im weiteren Aufstieg wurde es kontinuierlich steiler und durch die dünne Luft auch ganz schön anstrengend. Die Ausblicke waren gigantisch und in direkter Nachbarschaft immer das imposante Matterhorn.

Matterhorn immer im Blick

Ab 4000m am vergletscherten Gipfelaufbau des Breithorns hieß es nochmal Zähne zusammenbeißen und die letzten 165 Höhenmeter Schritt für Schritt abspulen. Das Gipfelpanorama war sagenhaft und nach einer kurzen Pause ging es auch schon wieder runter, da uns der Wetterumschwung im Nacken saß. Wieder in Zermatt angekommen, begann es auch schon zu regnen und wir hatten das Wetterfenster optimal ausgenutzt. Was soll ich sagen, als Bergbegeisterten ging für mich ein großer Wunsch in Erfüllung und das Breithorn war bestimmt nicht mein letzter 4000er. Ich mache ja nicht gerne Werbung aber hier darf ich die Professionalität von Alpine Welten von der Buchung bis zur Durchführung der Tour schon erwähnen! Danke dafür.

Gipfel Breithorn
4165 m

LUXUS AUF DER HEIMFAHRT

Abfahrt aus Zermatt/ Täsch. Da es sehr verregnet ist, fällt uns der Abschied gar nicht so schwer. Schnell alles zusammengepackt, Am Camping Alphubel ein Salü hinterlassen und wir kommen wieder.

Zur direkten Heimfahrt war uns die Strecke zu lange also kurz überlegt was man machen könnte? Wetter war in der Schweiz, Österreich und Deutschland Dauerregen und somit für Outdoor Aktivitäten nicht attraktiv und somit entschieden wir uns für ein bisschen Luxus zum Abschluß nämlich das Alpencamping Nenzing in Vorarlberg.

Alpencamping Nenzing

Eine Besonderheit hatten wir noch auf der Rückfahrt. Anstatt den Furkapass erneut unter die Räder zu nehmen probierten wir mal den Autoverladezug aus. Spannende Sache, mal Huckepack fahren zu dürfen. In Oberwald ging es nach dem Ticketkauf (21 Franken war OK) auf den Waggon und in knapp 20min spuckte uns der Tunnel in Realp wieder aus. Die Unterquerung des Furkapasses hat uns über eine Stunde Zeitersparnis gebracht und hat ziemlichen Spaß gemacht. Probiert das mal als Passalternative aus. Nochmal kurze Brotzeit mit Spaziergang am Oberalppass (der mit dem Leuchtturm) und dann ab über Liechtenstein nach Vorarlberg auf den Alpencamping Nenzing.

Alpencamping Nenzing – Tour de Suisse 2024

Alpencamping Nenzing

Ohne Übertreibung gehört der Alpencamping Nenzing zu den luxuriösesten Campingplätzen in Österreich und es ist für alle erdenklichen Annehmlichkeiten (Wellness und Spa, zwei sehr feine Restaurants, superschöne Pools mit Innen und Aussenbereich, tolle Stellplätze jeglicher Größe und Ausstattung, Privatbäder und wunderschöne Himelchalets) und vieles mehr ausgestattet.

Gelegen ist Alpencamping Nenzing im westlichen Dreiländereck Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. Der Platz ist nur 4km von der Autobahn entfernt und man kann ihn somit hervorragend erreichen. https://www.alpencamping.at/

Zur Ausstattung des Alpencamping Nenzing zählen ausgezeichnete Restaurants. Wellnessbereich auf drei Etagen mit Poollandschaft, Naturbadeteich und Saunas sowie Massageraum. Private Badezimmer für Glampingbegeisterte. Kinderkino, -spielhaus und Außenspielplatz garantieren für Spaß und Abenteuer für die kleinen Gäste. Einen Alpladen, Mietautos und ein großartiges Wandergebiet direkt ab dem Resort. Die Stellplätze sind je nach Kategorie mit den unterschiedlichen Anschlüssen ausgestattet. Alle Stellplätze verfügen über einen Strom- und TV-Anschluss. Dazu kommen Anschlüsse für Wasser, Abwasser, Gas und Radioantennen. Außerdem gibt es WLAN. Die Stellplätze sind Terrassiert angeordnet und bieten ein großartiges Panorama ins Tal oder auf die wie Adlerhorste am Hang angeordneten Himmelchalets. Ein Tipp, auch wenn ihr gerne Privatbäder auf Campingplätzen nutzt, hier könnt ihr euch die getrost sparen, denn die Sanitär oder besser Wellnessanlagen sind super modern, super luxuriös, super sauber und so ausgestattet, dass jede Einzelkabine ein komplettes Badezimmer darstellt mit Toilette, Regendusche und Waschgelegenheit.

Wir haben im Restaurant Garfrenga hervorragend die regionale Küche genossen aber man kann dies mit dem Restaurant das Himmelwärts nochmal toppen. Für alle kulinarischen Ansprüche ist hier gesorgt. Frühstück kann man im Alpladen bekommen und auch hier bleiben keine Wünsche in Sachen Auswahl, Vielfalt und Frische offen.

FAZIT: Mir ist wohlbekannt, dass auch hier die Meinungen wieder auseinandergehen nach dem Motte, „muss das alles sein“, „was hat das noch mit Camping zutun“ aber es ist doch schön, dass es diese Vielfalt gibt und alle Wünsche erfüllt werden können und ganz ehrlich, bei schlechten Wetter gibt es doch nichts besseres als einen super ausgestatteten Platz, wo man sich die Zeit in der Sauna, beim Wellness, im Pool oder auf tollen Kinderspielplätzen vertreiben kann. Also offen für alles sein und einfach ausprobieren. Wir waren begeistert und kommen wieder und es gibt von uns 5*****

Ich danke Dir fürs lesen, hoffe Du schaust auch beim nächsten Reiseblog wieder vorbei und konnte Dir die ein oder andere Anregung für die traumhafte Schweiz und Deine Tour de Suisse geben.

Ganz liebe Grüße und bis bald

Dein Michael

enthält Werbung über Links und eigene Meinungen. Alles selbst gezahlt und kein Sponsoring.

GALERIE

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen